Prof. Kaapke Projekte | Hohe Preise in Apotheken-Apps – Andreas Kaapke im SWR-Marktcheck
Kaapke, Apotheke, Apps, SWR, Marktcheck,
18393
post-template-default,single,single-post,postid-18393,single-format-standard,cookies-not-set,ajax_fade,page_not_loaded,,qode-theme-ver-17.2,qode-theme-bridge,wpb-js-composer js-comp-ver-5.6,vc_responsive

Hohe Preise in Apotheken-Apps – Andreas Kaapke im SWR-Marktcheck vom 16.09.25

Hohe Preise in Apotheken-Apps – Andreas Kaapke im SWR-Marktcheck vom 16.09.25

Immer mehr Verbraucher kaufen Arzneimittel online. Die meisten Versandapotheken bieten Kunden hierfür auch eine App an. Entgegen der Erwartung zahlen Kund:innen für frei verkäufliche Präparate in den Apps allerdings oft mehr als auf den Websites der Versender. Dies war das Ergebnis einer Recherche des SWR.

Für den SWR Marktcheck verglichen zwei Redakteurinnen die Preise für gängige frei verkäufliche Präparate wie Magnesium Diasporal und Orthomol Immun bei mehreren großen Versendern. Das Ergebnis: Bei fast allen Online-Anbietern (Shop Apotheke, DocMorris, medpex, Aponeo) waren die Produkte in der App teurer als auf der Website, teilweise bis zu 15 Euro. Nur bei Medikamente-per-Klick gab es keine Preisunterschiede.

Prof. Kaapke erklärt die unterschiedlichen Preise folgendermaßen: „Eine App kann man wie einen zusätzlichen Vertriebskanal interpretieren. Ein Vertriebskanal ist frei in der Preissetzung. Und wenn sich das von anderen Vertriebskanälen unterscheidet, ist das eine Managemententscheidung – Angebot und Nachfrage.“ Ziel sei es, Kund:innen zu gewinnen und zu binden. „Hat der Kunde erst einmal eine Apotheken-App auf dem Smartphone, schaut er sich nicht mehr so intensiv nach Preisvergleichen um. Bei schneller Bestellung schlägt Bequemlichkeit den Preis. Drei Klicks und es ist gemacht. Dann ist der Preis plötzlich nicht mehr so wichtig,“ so Kaapke.

Hier geht es zum Video und ausführlichen Beitrag zur Sendung.